Kindergarten
Susan hat noch drei weitere Geschwister:
einen Bruder – Mirco – 1978 geboren
eine Schwester – Michaela – 1983 geboren
einen Bruder – Maik, Günter – 1986 geboren
Alle 4 Geschwister sind liebevoll erzogen worden. Sie standen füreinander ein und haben sich geholfen und unterstützt, so wie man sich Geschwister wünschst.
Susan war geistig sehr weit entwickelt. Die Kindergartenzeit war vom 3. – 6. Lebensjahr. Susan war bereits in der 1. Kindergartengruppe massiv unterfordert. Die Leiterin der Kindergarteneinrichtung hat vorgeschlagen, Susan eine Gruppe überspringen zu lassen. Wir als Eltern waren unsicher, ob Susan das verkraftet – es wurden Psychologen dazu geholt. Man hat festgestellt, dass Susan hochbegabt sei und den Start in der oberen Kindergartengruppe gut verkraften würde. Das war auch so. Susan hatte weder in der Kinderkrippe, noch im Kindergarten und auch in der Schule keine Probleme ihre Leistungen im oberen Level zu halten.
Frauke Niehues
ist Diplom-Psychologin,Psychologische Psychotherapeutin. Fachexpertin im Themenbereich "Hochbegabte"
"Hochbegabte befinden sich per Definition außerhalb der Norm.
Oft zeigen Hochbegabte nicht nur im intellektuellen Bereich Besonderheiten,sondern auch hinsichtlich Ihrer Sensitivität und Emotionalität. Hierdurch passen sie nicht ins System und geraten innerlich und äußerlich unter Druck... Hochbegabte werden so häufig fehl diagnostiziert, dass die American Psychological Association (APA,Herausgeberin des DSM) bei Hochbegabten vor bestimmten Diagnosen warnt...."
Die Psychologen haben darauf hingewiesen, dass hochbegabte Kinder auch hochsensibel sind und einige Besonderheiten in der Entwicklung aufweisen: sie fallen nicht nur durch ihre herausragenden Leistungen auf, sondern auch durch ihr Verhalten. So hat Susan z.B. in der 4. Klasse in der Ferienzeit ein komplettes Lexikon gelesen.
Regelmäßig sind wir als Eltern mit den Kindern in die Bibliothek gegangen. Die Kinder haben sich Bücher ausgeliehen und zu Hause gelesen. Wir haben dann im Familienkreis über die Bücher gesprochen. Susan hat von ihrem neuen Wissen aus dem Lexikon berichtet. Später las sie hoch gradige Literatur, wie z.B. Bücher von Konsalik.
Susan lieh sich Sprachbücher aus, um Sprachen zu lernen. Sie war ein Sprachentalent.