Publikationen

Was bleibt ist Sus Liebe

Das Buch ist 2012 entstanden. Der spirituelle Autor, Reinhard Kusche hat den Fall von Susan verfolgt und mir angeboten, als Ghostwriter mit mir gemeinsam das Buch zu schreiben. Wir haben uns entschieden, dass ich erzähle und Reinhard Kusche die Geschichte schreibt. Auch hier wurden wieder fiktive Namen genutzt. Der Inhalt des Buches ist realistisch, vor allem die Erzählungen zur Persönlichkeitsentwicklung von Susan, einige kleinere Anekdoten innerhalb ihrer Entwicklung und wie sie in der Zeit am Stener Berg als Rebellin unterwegs war.

Als mir das Skript vorlag, wurde diskutiert, welches Cover wir nehmen werden. In der Zeit hatte ich beim ANUAS neue Praktikanten, eine Praktikantin, die selber solch einen schlimmen Schicksalsschlag erlebt hat Sabrina Elli Lauer, kurz Elli genannt, war eine tolle Praktikantin. Wir sprachen oft über ihre Zukunftspläne. Dabei erzählte sie mir, dass sie auch gerne zeichnen würde. Elli bat mich das  Skript zu Susan's Buch lesen zu dürfen. Als wir uns nach einem Tag in der ANUAS-Geschäftsstelle wieder trafen, hatte sie das Buchskript bereits gelesen. Wir sprachen über das Cover, dass ich noch gar keine Vorstellung hätte. Elli zeichnete innerhalb von 5 Minuten das spätere Cover. Ich war sehr überrascht, sie hat das Bild so erfaßt, wie Susan wirklich war. das Cover ist sehr sehr treffend.

Ich danke Elli von Herzen für ihre Unterstützung und hoffe, dass sie ihren Lebensweg gefunden hat.

Reinhold Kusche hat noch viele weitere Bücher seines bevorzugten Genres geschrieben und hatte damit große Erfolge. Auch an Reinhold meinen herzlichen Dank. Ich wäre zum damaligen Zeitpunkt nicht in der Lage gewesen, das Buch alleine zu schreiben.

Sylvia Geiss, welche später dann beim ANUAS viele Jahre aktiv ehrenamtlich tätig war und das Buch "Betroffene kommen zu Wort" mit mir geschrieben hat. hat sich sehr intensiv mit dem Fall unserer Tochter beschäftigt. Sie bat mich, das Vorwort zu schreiben, welches ich sehr gerne angenommen habe. Sie hat in dem Vorwort so viel Emotion, Kraft und Energie gesteckt und aus dem Herzen einer Mutter geschrieben.

Mein ganz besonderer Dank für ihre Worte, die den Kern treffen. Danke für eine Stimme, die die Eltern nicht "runterdrückt" und "fertig" spelt, sondern die genau weiß, wie es abläuft, wenn man Kinder hat. Frau Geiss ist eine fantastische Psychologin geworden, die heute leider nicht mehr intensiv in ihrem Beruf arbeitet. Auf meine Frage, warum sie in dem Beruf nicht mehr weiter macht sagte sie mal zu mir:

"Das, was Du und viele andere Betroffene an Ungerechtigkeiten, Stigmatisierungen und Ausnutzungen erleben, ist grausam. Ich kann es nicht mehr vertreten, Betroffene zu therapieren und ihnen sagen, dass alles wieder gut wird. Nichts wird wieder gut ... und die vielen Re-Traumatisierungen, die die Menschen, die Betroffenen erleben, durch fehlerhaften Umgang mit ihnen, verbale "No goes" sind  unvorstellbar und für Menschen nicht aushaltbar. ... Die Behörden, die ich während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit beim ANUAS erlebt habe, sind so ignorant und arrogant mit den Betroffenen, aber auch mit den ehrenamtlichen Mitgliedern umgegangen. Ich habe mich oft gefragt, warum ich eigentlich ehrenamtlich für die Gesellschaft im Einsatz bin, was bedeutet Ehrenamt."

Rena Larf hat sich nach der Veröffentlichung des Buches sofort bereit erklärt, in ihrer damaligen Radiosendung die Kapitel zu lesen. Frau Larf lebt in Hamburg und war jahrelang eine gute Unterstützerin des ANUAS. Meinen herzlichen Dank für die gefühlvolle und sympathische Stimme, mit der Frau Larf die schwere Schicksalsgeschichte des Buches, Kapitel für Kapitel gelesen hat. Vielen Dank dafür, dass Frau Larf mit ihrer Radiosendung die Geschichte in die Öffentlichkeit getragen hat.


Buchlesung: "Was bleibt, ist Sus Liebe"

Rena Larf, die Hamburger Autorin und Literaturinterpretin liest aus dem Buch von Reinhold Kusche (Schriftsteller und Ghostwriter) und Marion Waade (Schriftstellerin), "Was bleibt, ist Sus Liebe".

Der Roman, nach einer wahren Begebenheit, ist 2012 im Spielberg Verlag erschienen.

Bild informiert über die Buchlesung von Rena Larf
Externer Link zu YouTube - das Video öffnet sich in einem neuen Browserfenster
weiterlesen

Die Autorin und Literaturinterpretin Rena Larf lebt in Hamburg und hat vor sechs Jahren damit begonnen auf ihrer Website unter dem Logo FINE DINING STORIES HAMBURG ein attraktives, vielseitiges Arrangement von literarischen Dinnerlesungen für Hotel und Gastronomie aufzubauen. Sie versteht es auf einzigartige Weise, dem gesprochenen Wort emotionale Wirkung zu verleihen und gibt der kreativen Vortragsleistung ganz persönliche Elemente.

Neben ihren eigenen schriftstellerischen Ambitionen hat die Autorin und Sprecherin im November 2011 nach mehreren Jahren Engagements im Podcast-Bereich des Hamburger Literatur-Radios die Sendeleitung von GT-Radio übernommen, dem Internetradio von Grand Tourisme Worldwide, dem unabhängigen, deutschen Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität. In vier Spartenkanälen nimmt Rena Larf die Zuhörer der modernen Medienwelt mit ins Reich der Literatur - rund um den Globus. Literaturfans können die Sendungen live hören und – oder wenn sie die Sendung verpasst haben - im Anschluss an die Ausstrahlung im MP3-Podcast-Format herunterladen - kostenfrei.

Und genau das ist der Aspekt, der Rena Larf im Gespräch mit Marion Waade dazu gebracht hat, als Unterstützerin von ANUAS e.V. der einzigen bundesweiten Hilfsorganisation für Angehörige von Mord-/ Tötungs-/ Suizid- und Vermisstenfällen aufzutreten.

Rena Larf liest aus aus dem Roman "Was bleibt, ist Sus Liebe", geschrieben von Reinhold Kusche und Marion Waade. Der Roman nach einer wahren Begebenheit ist 2012 im Spielberg Verlag erschienen. Sämtliche Tantiemen aus dem Verkauf der Bücher kommen den betroffenen Mitgliedern des ANUAS e.V. zugute.

„Ich wollte der Geschichte von Su, einer jungen Frau, die 2007 in Griechenland auf tragische Weise ums Leben kam, eine eigene Stimme geben, ihr Gehör verschaffen“, erklärt Rena Larf.

Es handelt sich um einen authentischen Fall, der bis heute nicht aufgeklärt wurde.